Was ist alfred delp?

Alfred Delp

Alfred Delp war ein deutscher Jesuit, der dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus angehörte und dafür hingerichtet wurde. Er wird in der katholischen Kirche als Märtyrer verehrt.

  • Leben und Werdegang: Geboren am 15. September 1907 in Mannheim, trat er 1926 in den Jesuitenorden ein. Seine Studien umfassten Philosophie, Theologie und Soziologie.

  • Widerstand: Delp engagierte sich im sogenannten Kreisauer Kreis, einer Widerstandsgruppe, die sich Gedanken über eine Neuordnung Deutschlands nach dem Sturz des NS-Regimes machte. Er half Juden und anderen Verfolgten des NS-Regimes.

  • Verhaftung und Hinrichtung: Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Delp verhaftet. Er wurde am 2. Februar 1945 vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und noch am selben Tag in Berlin-Plötzensee erhängt.

  • Theologie und Sozialethik: Delps theologische und sozialethische Schriften beschäftigen sich mit Fragen der Gerechtigkeit, der sozialen Ordnung und der Rolle der Kirche in der Welt. Besonders wichtig ist sein Denken über die Personalität und die Bedeutung des Gewissens.

  • Gedenken: Alfred Delp wird als Zeuge des Glaubens und des Widerstandes gegen Unrecht geehrt. Sein Gedenktag ist der 2. Februar. Viele Schulen und Einrichtungen tragen seinen Namen. Seine Gedanken haben weiterhin Einfluss auf die christliche Sozialethik.

Wichtige Themen: